Das CEST-MRT hat großes Potenzial für die Beurteilung des Therapieansprechens und
die Prognoseabschätzung radio- und chemotherapeutisch behandelter Gliome. In Heidelberg
wurde nun in einer prospektiven Studie untersucht, welches Protokoll dafür besser
geeignet ist: die Asymmetriebasierte (APTwasym) oder die Lorentz-fit-basierte, relaxationskompensierte CEST-MRT (PeakAreaAPT, MTconst, MTRRexAPT, MTRRexMT).